Reparieren statt Wegwerfen und damit Elektroschrott vermeiden, das ist die Devise der Repair-Cafés im Landkreis Stade. Und auch die diesjährige Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) vom 22. bis 30. November steht unter diesem Motto. Passend dazu kommt hier ein Überblick zu den zahlreichen Initiativen in der Region.
Das Stader Repair-Café bietet anlässlich seines zehnjährigen Bestehens einen Sonderöffnungstag am Samstag, 22. November, von 14.30 bis 17.30 Uhr im Gemeindehaus des Johanniskirche (Sandersweg 23) an. Wer an dem Tag sein Elektrogerät reparieren lassen möchte, wird gebeten, dies vorab per E-Mail anzumelden: repaircafe-stade@gmx.net.
Außerdem haben in der Woche der Abfallvermeidung folgende ehrenamtliche Reparaturinitiativen geöffnet:
- Dienstag, 25. November, 18 bis 20 Uhr Fahrradwerkstatt Buxtehude, Bahnhofstraße 9 (im Hinterhof)
- Mittwoch, 26. November, 16 bis 19 Uhr: Reparaturtreff Buxtehude, Bahnhofstr. 9
- Mittwoch, 26. November, 10 bis 12 Uhr: Generationen- und Technik-Treffpunkt Jork, Schulstr. 5
- Freitag, 28. November, 15 bis 17 Uhr: Repair-Café Harsefeld im FIZ, Herrenstr. 25a
- Samstag, 29. November, 10 bis 13 Uhr: Reparaturtreff Buxtehude, Bahnhofstr. 9
- Samstag, 29. November, 10 bis 13 Uhr: Elbe-Repair Drochtersen, Gauensieker Str. 88
Das Repair-Café Harsefeld bietet an dem 28. November eine aktive Reparatur als Mitmach-Aktion an. Dann kann „Jugend forscht“ in der Lernwerkstatt in die Tat umgesetzt werden.
Auch andere Gruppen, Organisationen, Schulen und Vereine können sich mit eigenen Aktionen an der Aktionswoche beteiligen. Eine Anmeldung ist online möglich: www.wochederabfallvermeidung.de. „Jede Aktion zählt, denn Abfallvermeidung ist Ressourcenschutz“, betont Sabine Kiehl von der Abfallberatung des Landkreises Stade.
Ziel der EWAV ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Reparatur, Wiederverwendung und nachhaltigem Konsum zu stärken. Ob Repair-Café, Upcycling-Workshop, Infoveranstaltung oder Social-Media-Kampagne, jede Aktion kann angemeldet werden. Auf der Homepage gibt es außerdem Materialien zur Unterstützung von Aktionen wie Factsheets, Grafiken und Best-Practice-Beispiele zur Inspiration aus vergangenen Jahren. Unter allen Aktionen werden wieder die besten zur Abfallvermeidung ausgewählt.
Wer sich für die Arbeit der Reparaturinitiativen interessiert, kann auch gerne ohne Gerät bei den Treffs vorbeischauen und diesen sozialen Treffpunkt Gleichgesinnter besuchen. Darüber hinaus suchen die Gruppen aufgrund des hohen Zuspruchs Unterstützung. Dies gilt insbesondere für das Stader Repair-Café, das Verstärkung im Servicebereich (Cafébetrieb, Organisation) benötigt.
Wie wichtig das Engagement ist, weiß Landrat Kai Seefried ebenso. Er ist Schirmherr der ehrenamtlichen Repair-Cafés. Die Abfallberatung des Landkreises Stade unterstützt die Initiativen und lädt zudem einmal jährlich zum Netzwerktreffen ein. Hier tauschen sich alle Ehrenamtlich aus und nutzen Synergieeffekte.
Weitere Informationen zu den ehrenamtlichen Repair-Cafés und -treffs samt der Öffnungszeiten sowie rund um das Thema Müllvermeidung finden Interessierte auch online unter dem Menüpunkt Service auf dieser Internetseite.
