Geschäfte entsorgen ausgediente Elektrogeräte

Viele ausgediente Altgeräte landen trotz verbesserter Rückgabemöglichkeiten immer noch nicht im Recyclingkreislauf.

Viele ausgediente Altgeräte landen trotz verbesserter Rückgabemöglichkeiten immer noch nicht im Recyclingkreislauf. Damit können wertvolle Bestandteile nicht wiederverwertet und Ressourcen geschont werden. Wer weiß schon, dass ausgediente Elektrokleingeräte, wie z. B. elektrische Zahnbürsten, Föne, Rasierapparate, Lichterketten, LED-Lampen, elektrisches Kinderspielzeug, Smartphones und vieles mehr seit Sommer vorigen Jahres kostenlos auch beim Discounter oder im Drogeriemarkt um die Ecke abgegeben werden dürfen? Selbst woanders gekaufte Geräte können mit einer Kantenlänge bis zu 25 Zentimetern abgegeben werden.
 
Voraussetzung ist, dass die Verkaufsfläche des Marktes mindestens 800 Quadratmeter groß ist und dass mehrmals im Jahr oder dauerhaft Elektrogeräte angeboten werden. Damit sind in der Regel die Filialen großer Ketten wie Edeka, Aldi, Rewe, Lidl, Netto, Penny, Kaufland und Rossmann gemeint. Sie müssen auch selbst auf die Rückgabemöglichkeiten für die Kundinnen und Kunden hinweisen. Übrigens: Diese Rücknahmepflichten gilt auch für den Online- und Versandhandel sowie für Handwerker, die E-Geräte verkaufen.
 
Elektronikhändler mit einer Verkaufsfläche, die größer als 400 Quadratmeter ist, fallen ebenfalls unter die Rücknahmepflicht (maximal drei Kleingeräte bis 25 Zentimeter). Zudem können Kundinnen und Kunden beim Kauf eines neuen Großgerätes auch das Altgerät der gleichen Geräteart abgeben. Selbstverständlich dürfen Anbieter – unabhängig von ihrer Größe – auch über die gesetzlichen Anforderungen hinaus freiwillig Altgeräte zurücknehmen. Wichtig ist, dass Batterien und Akkus vor der Abgabe herausgenommen werden. Sie können ebenfalls dort abgegeben werden, wo Batterien und Akkus verkauft werden.
 
Nach wie vor stehen den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Stade auch die Abfallwirtschaftszentren und Wertstoffhöfe für eine gebührenfreie Abgabe zur Verfügung. Durch die Nähe zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern kann der Handel allerdings besonders einfach dazu beitragen, das bestehende Sammelnetz für Altgeräte zu verdichten.
 
Die Abfallberatung des Landkreises Stade appelliert an die Haushalte: „Nutzen Sie diese vielen Rückgabemöglichkeiten und führen Sie Ihre Altgeräte – auch die, die noch in den Schubladen schlummern – den vielen Rückgabestellen zu!“ Sollte es Probleme bei der Rückgabe geben oder werden mehr Informationen benötigt, können sich die Bürgerinnen und Bürger an die Abfallberatung wenden (Telefon 04141/128016, E-Mail abfallwirtschaft@landkreis-stade.de). Weitere Informationen gibt es auch im Internet auf der Seite abfall.landkreis-stade.de.
 
Am besten ist es natürlich, den Geräten eine möglichst lange Lebensdauer zu verschaffen. Dabei helfen die zahlreichen Repaircafés im Landkreis Stade, die auf die Reparatur von Haushaltsgeräten spezialisiert sind. Ein Verzeichnis der Reparaturangebote gibt es ebenfalls auf der Internetseite der Abfallwirtschaft.