In der letzte Etappe der Anti-Kippen-Kampagne des Landkreises Stade soll die Umwelt von Kippen befreit werden. Dafür laden die Abfallberatung der Kreisverwaltung sowie mehrere Kommunen zu sogenannten Cleanups ein, also zu gemeinsamen Kippensammlungen. Der Zeitraum ist passend gewählt: Der World Cleanup Day findet am Samstag, 20. September, statt. Dann sind die Mensch weltweit aufgerufen, Müll zu sammeln und damit ein Zeichen gegen die Vermüllung unseres Planten zu setzen.
Wie wichtig das ist, zeigt bereits eine erschreckende Zahl: Weltweit landen jedes Jahr rund 4,5 Billionen Zigarettenkippen auf den Straßen und Wegen. Dadurch gelangen giftige Inhaltsstoffe in die Böden und ins Grundwasser. Hunderte Kippen sollen nun zumindest im Landkreis Stade aufgesammelt werden. Aber auch Aufklärung ist wichtig, daher informiert die Abfallberatung mit ihrem Infostand über die Auswirkungen von Zigarettenkippen auf die Umwelt. Außerdem sind verschiedene Sammelaktionen geplant:
- in Buxtehude am Samstag, 20. September: Sammlung von 10.30 bis 12.30 Uhr, Treffpunkt am Stadthaus (Bahnhofstr. 7) – der Infostand der Abfallberatung steht von 10 bis 13 Uhr am Hase- und Igelbrunnen
- in Drochtersen am Samstag, 20. September: Sammlung von 11 bis 14 Uhr, Treffpunkt am Rathaus (Sietwender Str. 27)
- in Stade am Samstag, 27. September: Sammlung von 10 bis 12 Uhr, Treffpunkt Ankerplatz (Platz Am Sande) – der Infostand der Abfallberatung steht von 9 bis 11.45 Uhr in der Holzstraße
- in Harsefeld, 27. September: Sammlung von 10 bis 13 Uhr im gesamten Flecken – weitere Infos dazu gibt es auf der Homepage der Samtgemeinde Harsefeld
Am beliebten Glücksrad des Infostandes können die Bürgerinnen und Bürger ihr Wissen dazu testen. „Wir wollen sensibilisieren und informieren“, sagt Abfallberaterin Anja Breuer. Kippen sollten stets im Aschenbecher oder Restabfall entsorgt werden. „Kommen Sie gerne vorbei und holen sich einen der kostenlosen Kampagnen-Taschenaschenbecher ab. Der ist eine gute Alternative, sollte einmal keine Mülltonne in der Nähe sein“, so Anja Breuer.
Die Sammlungen sollen ein Signal für die Umweltgefahren sein, die von Zigarettenkippen ausgehen. Deshalb werden die gesammelten Kippen anschließend in einer transparenten Plexiglassäule ausgezählt, um das Ergebnis sichtbar zu machen. Dabei zeigt die Skala auf der Säule nicht nur die Anzahl der gesammelten Kippen an, sondern auch, wie viel Wasser dadurch verunreinigt wird. Eine einzige Zigarettenkippe kann bis zu 1.000 Liter Wasser mit dem leicht löslichen Nikotin verunreinigen und den Lebensraum von kleinen Wassertieren vergiften.
Auch andere freiwillige Gruppen, Vereine etc. können eine Kippensammlung initiieren. Sammelmaterialien, wie Eimer und Müllgreifer, stellt die Abfallberatung den Freiwilligen gerne zur Verfügung. Eine Wildmüllsammlung kann beim Amt Abfall und Kreislaufwirtschaft angemeldet werden.
Findet eine anschließende Bewirtung statt, unterstützt der Landkreis Stade dies mit 5 Euro pro Person – maximal 375 Euro pro Gruppe stehen zur Verfügung. Wichtig ist, dass aktuell nur auf Wegen und anderen versiegelten Flächen gesucht wird und nicht in Naturräumen. Dazu informiert auch das Infoblatt „Sammeln und Schützen“. Dieses und weitere Informationen zur Wildmüllsammlung findet man auf der Website des Amtes Abfall und Kreislaufwirtschaft unter dem Suchbegriff „Wildmüll“.