Anlässlich des Welttages gegen Lebensmittelverschwendung am Freitag, 2. Mai, ruft die Abfallberatung des Landkreises Stade zu einem bewussten Umgang mit Nahrung auf.
Am 2. Mai 2020 haben die Vereinten Nationen erstmals den Welttag gegen Lebensmittelverschwendung ausgerufen, um darauf aufmerksam zu machen, dass weltweit etwa ein Drittel aller Lebensmittel verschwendet werden. Die Menge an Lebensmitteln, die seit Jahresbeginn bis zu diesem Datum produziert wurde, landet statistisch gesehen im Abfall. In Deutschland sind es jedes Jahr fast elf Millionen Tonnen Lebensmittel, die vom Acker bis zum Teller verschwendet werden. Davon entfallen 6,6 Millionen Tonnen auf die Privathaushalte. Das entspricht rund 79 Kilogramm pro Kopf und Jahr, die sozusagen für die Tonne produziert werden.
Die Gründe für die Lebensmittelverschwendung sind vielfältig: Überproduktion, falsche Lagerung, unüberlegtes Einkaufsverhalten, Missverständnisse in Bezug auf das Haltbarkeitsdatum, überhöhte Erwartungen an die Optik von Lebensmitteln oder mangelnde Planung. Die Produktion, Lagerung und der Transport von Lebensmitteln erfordern Wasser, Düngemittel, Technik, Ackerflächen, Energie und Arbeitskraft. Wenn die produzierten Lebensmittel weggeworfen werden, werden diese Ressourcen vollkommen unnötig verschwendet, was erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Klima hat. Schätzungsweise 30 Prozent der weltweiten Treibhausgase hängen mit unserer Ernährung zusammen.
Ziel einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgelegten „Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung“ auf Handel- und Verbraucherebene ist es, bis 2030 die Lebensmittelabfälle in Deutschland zu halbieren, um damit die auf den Lebensmittelkonsum zurückzuführenden Treibhausgasemissionen um zehn Prozent zu reduzieren. Die Abfallberatung des Landkreises Stade ruft dazu auf, bewusster mit Lebensmitteln umzugehen. Schon einfache Maßnahmen wie ein gezielter Einkaufszettel, kreative Resteverwertung oder die richtige Lagerung von Lebensmitteln können einen großen Unterschied machen.
Weitere Informationen gibt es auf der Intranetseite abfall.landkreis-stade.de. Hier kann auch die die Broschüre „Bis zum letzten Krümel – Lebensmittel wertschätzen“, die mit Hinweisen und Tipps zu einem wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln anregen soll, im Service- und Downloadbereich heruntergeladen werden. Printexemplare können bei der Abfallberatung unter der Rufnummer 04141 12-8016 angefordert werden.