LEBENSMITTEL WERTSCHÄTZEN

Es landen immer noch viel zu viele Lebensmittel im Müll. Lebensmittelverschwendung wirkt sich nachteilig auf das Klima aus.

Es landen immer noch viel zu viele Lebensmittel im Müll. Lebensmittelverschwendung wirkt sich nachteilig auf das Klima aus. Mit jedem weggeworfenen Lebensmittel werden entlang der Wertschöpfungskette wertvolle Ressourcen wie Energie, Wasser, Ackerflächen und Dünger verschwendet.  Politische Lösungsansätze gibt es sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, muss die gesamte Lebensmittelversorgungskette in die Lösungen mit einbezogen werden. Da ein Großteil der Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten entsteht, können Verbraucherinnen und Verbraucher durch einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln einen großen Beitrag leisten. Ein nachhaltiger Konsum schont wertvolle Ressourcen, Klima und die biologische Vielfalt.

Die Abfallberatung des Landkreises Stade beteiligt sich an der diesjährigen Europäischen Woche der Abfallvermeidung unter dem Motto „BIS ZUM LETZTEN KRÜMEL: LEBENSMITTEL SORGSAM VERWENDEN“

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung findet in diesem Jahr vom 16. bis 24. November statt. Dann dreht sich wieder alles um die Vermeidung von Abfällen und damit um praktisch angewandten Ressourcenschutz. Diesmal im Fokus: die Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Denn laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft landen 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle allein in Deutschland im Müll. Jedes Jahr. In den Ländern der EU insgesamt sind es 60 Millionen Tonnen. Nicht nur zum Teil sehr aufwändig hergestellte Nahrungsmittel – und damit Ressourcen – werden so verschwendet, sondern auch viel Geld. Wer weniger Lebensmittel wegwirft, muss weniger einkaufen. Weniger Nahrungsmittel zu verschwenden, ist also auch aktiver Ressourcen- und Klimaschutz. 
Im Laufe der Aktionswoche sollen die die Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen III Stade mir einem gemeinsamen „Restekochen“ für das Thema sensibilisiert werden.
Weitere Informationen zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung hier:
Europäische Woche der Abfallvermeidung | EWAV
Pressemitteilung EWAV 2024
Rezeptbuch: "Zweites Leben für Brot"

Politische Strategien

  • Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die „Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung der Welt“ verabschiedet. Mit den 17 Nachhaltigkeitszielen, den  Sustainable Development Goals (SDGs), haben sich 193 Länder dazu verpflichtet, allen Menschen bis 2030 allen Menschen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren.

  • Ziel der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgelegten „Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung“ auf Handel- und Verbraucherebene“, die im Februar 2019 im Bundestag beschlossen wurde, ist es bis 2030 die Lebensmittelabfälle in Deutschland zu halbieren, um damit die auf den Lebensmittelkonsum zurückzuführenden Treibhausgasemissionen um ca. 10 Prozent (rund 6 Mio. t CO₂) zu reduzieren.

17 Nachhaltigkeitsziele
Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

Warum ist Lebensmittelverschwendung ein Problem

Weltweit werden ca. ein Drittel aller Lebensmittel verschwendet. In der EU sind es durchschnittlich 20 Prozent. Laut einer Erhebung des statistischen Bundesamtes sind es in Deutschland ca. 11 Millionen Tonnen pro Jahr, wovon ca. 6,6 Millionen Tonnen auf die Privathaushalte entfallen.
Essen für die Tonne? 11 Mio. Tonnen Lebensmittel landen im Abfall/Umweltbundesamt

Verantwortlich für die Verschwendung von Lebensmitteln sind neben den Haushalten auch die Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, der Handel und der Außer-Haus-Verzehr.

Gründe für die Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten

  • Weniger Wertschätzung für Lebensmittel aufgrund ständiger Verfügbarkeit
  • Schlechte Einkaufsplanung
  • Fehlende Nähe zur Landwirtschaft
  • Mangelndes Wissen in Bezug auf die Haltbarmachung oder Lagerung von Lebensmitteln
  • Keine ausreichenden Kenntnisse bzgl. Zubereitung von Speisen
  • Missverständnisse in Bezug auf Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum


Folgen der Lebensmittelverschwendung

  • Vom Feld bis auf den Teller werden in Deutschland jedes Jahr Lebensmittel im Wert von ca. 25 Mrd. € weggeworfen.
  • Ca. 830 Mio. Menschen weltweit hungern, obwohl bis zu 2 Milliarden Menschen zusätzlich ernährt werden könnten, wenn wir weniger Lebensmittel verschwenden würden.
  • Weltweit sind Lebensmittelabfälle für 1300 Milliarden m³ Wasserverluste verantwortlich.
  • Für 40 % der Biodiversitätsverluste ist der Lebensmittelsektor verantwortlich.
  • Auf 2,6 Mio. ha Ackerfläche werden in Deutschland jedes Jahr Lebensmittel für die Tonne angebaut. Siehe auch: WWF-Studie: Das große Wegschmeißen
  • Lebensmittelabfälle verursachen jedes Jahr weltweit ca. 3,3 Mio. Gigatonnen CO₂. Die vermeidbaren Lebensmittelabfälle in der EU verursachen pro Jahr die gleiche Menge an klimaschädlichen Gasen wie die gesamten Niederlande in einem Jahr. Siehe auch: Lebensmittelverschwendung: Folgen für Umwelt, Ressourcen, Welternährung | Verbraucherzentrale.de


Um die Vorgaben des Handels an Aussehen und Größe von Obst und Gemüse zu erfüllen, müssen häufig zusätzlich Pflanzenschutz- und Düngemittel eingesetzt werden. Um diese Umweltbelastung und die unnötigen Lebensmittelverluste zu vermeiden, empfiehlt das Umweltbundesamt mehr Natürlichkeit im Obst- und Gemüseregal. Siehe auch: Optisch perfektes Obst und Gemüse belastet Umwelt und Klima | Umweltbundesamt

Diese Broschüre mit Informationen und Tipps soll zu einem wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln anregen:
BIS ZUM LETZTEN KRÜMEL LEBENSMITTEL WERTSCHÄTZEN

 


Zusätzliche Informationen

Allgemeine Informationen
www.bzfe.de - Bundeszentrum für Ernährung
www.bmel.de - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
www.verbraucherzentrale.de - Verbraucherzentrale
www.zugutfuerdietonne.de - Initiative des Bundeslandwirtschaftsministeriums für Lebensmittelwertschätzung

Lebensmittel retten
www.mundraub.org - Onlineplattform zum Finden von öffentlichen Obstbäumen und -sträuchern www.zehn-niedersachsen.de - Ernteprojekt »Gelbes Band« von ZEHN hat das Ziel, dass mehr Obstbäume in Deutschland vollständig abgeerntet werden. Ein Gelbes Band am Obstbaum signalisiert, dass Verbraucherinnen und Verbraucher für den Eigenbedarf die Früchte ohne Rücksprache ernten dürfen.
Flyer Ernteprojekt Gelbes Band von ZEHN


Onlineshops
www.etepetete-bio.de - Obst und Gemüse, das nicht der Norm entspricht
www.motatos.de - Lebensmittel aus Überproduktion, mit falscher Verpackung oder kurzem MHD www.sirplus.de - Überschüssige Produkte mit teilweise abgelaufenem MHD

Foodsharing-Apps
foodsharing
Too Good To Go
UXA
Olio

Reste-Rezepte-Apps
Zu gut für die Tonne
Eatsmarter
Restegourmet

Produkt-Scan-Apps
CodeCheck
Yuka